Ott 15, 2011 | Cultura
Et un concept très facile à mettre en place. Le dé, tous les enfants le connaissent. Alors, le lancer chaque matin pour vivre toute la journée une des petites phrases écrites sur une des faces, devient un jeu très attractif.Ce livre réunit des témoignages d’enfants de différents pays qui utilisent ce dé et cherchent à construire un monde plus uni. Il nous amène, petits et grands, à nous interroger sur nos rapports avec les autres. Des illustrations d’une grande sensibilité, des mots simples pour transmettre des valeurs fondamentales : l’amour, le partage, la solidarité.
Un livre remarquable qui nous invite, nous aussi, à lancer le dé tous les matins. Le livre contient, sur une page entière dont le verso est blanc, un
Dé de l’Amour qui peut être découpé et assemblé en trois dimensions.
- Cette idée, lancée par Chiara Lubich (fondatrice du mouvement des Focolari) pour les enfants, a été vite reprise dans le monde entier.
- Originalité du concept déjà éprouvé avec succès dans de nombreux pays du monde.
- Il y a une demande de livres pour enfants ayant un contenu plus riche en valeurs humaines et spirituelles.
Voir la fiche du livre
Ott 14, 2011 | Cultura
[:de]
Herausgeber: |
Bader, Wolfgang |
Einband: |
gebunden |
Abmessungen: |
19 x 11 cm |
Seiten: |
112 Seiten |
Erscheinungsdatum: |
08/2011 |
ISBN: |
978-3-87996-922-7 |
ZUM INHALT Eine aufschlussreiche, aufbauende und köstliche Lektüre, die Teresa von Avila (1515-1582), die (berühmte) Mystikerin und Klostergründerin von ihrer (weniger bekannten) menschlichen Seite zeigt: – wie sie selbst ihren Lebensweg beschreibt; – wie offen sie sich ihren engsten Freunden gegenüber äußert; – was sie „über Gott und die Welt“ denkt (von A wie Alter, Arbeit, Askese über F wie Frauen und Freundschaften bis V wie Väter und W wie „Was Gott will” …). DER HERAUSGEBER Wolfgang Bader, Jahrgang 1949, Verlagslektor, Autor, Herausgeber und Übersetzer von Werken insbes. zu Themen christlicher Spiritualität. Neue-Stadt: http://www.neuestadt.com/artikel_1118.ahtml[:]
Ott 14, 2011 | Cultura
[:de]
Mitwirkende: |
Übers. v. Assmus, Dietlinde |
Einband: |
gebunden |
Abmessungen: |
19 x 12,5 cm |
Seiten: |
72 Seiten |
Erscheinungsdatum: |
4., neubearb. Aufl. 1989 |
ISBN: |
978-3-87996-228-0 |
Betrachtungen über das Wort Gottes, sein Wesen, seine Wirkkraft und seine Vergegenwärtigung im Alltag.- Die Sehnsucht des Menschen unserer Zeit ist die Erfahrung der Geborgenheit in Gott, sich in dne Stürmen des Lebens in seinen Händen zu wissen. Die Themen dieses Buches sind vom persönlichen Zeugnis eines Menschen geprägt, der aus dem Wort Gottes lebt und denkt. Chiara Lubich zeigt einen Weg zu dieser Gotteserfahrung auf: das gelebte Evangelium, in dem jede menschliche Situation eine Antwort findet. Neuestadt: http://www.neuestadt.com/artikel_126.ahtml[:]